Warum ist seelische Gesundheit für viele Menschen immer noch ein Tabu?
Das liegt zum größten Teil daran, dass das Thema sehr schambehaftet ist. Viele Menschen, auch Audi Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, haben Hemmungen, über ihre psychischen Probleme zu sprechen. Sie wollen oder können sich nicht eingestehen, dass sie vielleicht professionelle Hilfe benötigen. Und bei Kolleginnen und Kollegen, bei Führungskräften oder auch im Freundeskreis bestehen häufig Ängste, etwas Falsches zu sagen. Das alles kann dazu führen, dass Betroffene und ihre Familien stigmatisiert werden. Aber gerade diese Stigmatisierung verhindert oftmals eine frühzeitige Diagnostik und Therapie, obwohl psychiatrische Erkrankungen gut behandelbar sind.
Jeder Mensch kann jederzeit in eine Lebenskrise geraten …
Oft geschieht das über eine Verkettung vieler Ereignisse bis zum sogenannten „letzten Tropfen“, der eine Erkrankung auslöst. Oder aber ein einschneidendes Erlebnis stellt die gesamte Lebenssituation in Frage. Ziel von „Jede_r hat Psyche. Wir reden darüber!“ war es deshalb von Anfang an, die psychische Gesundheit sehr ernst zu nehmen und darüber genauso offen zu sprechen wie über physische Gesundheit. Wir wollen Selbstwahrnehmung, Selbstfürsorge und Eigenverantwortung aller Kolleginnen und Kollegen nachhaltig stützen. Denn es gilt: Keine Gesundheit ohne psychische Gesundheit!
Wie beurteilen Sie den Erfolg der Kampagne?
Aus zahlreichen Gesprächen weiß ich, dass wir unserem Ziel, eine weitere Entstigmatisierung psychischer Krankheiten im Unternehmen und damit auch in der Gesellschaft zu erreichen, einen großen Schritt nähergekommen sind. Ich habe einen Mitarbeiter kennengelernt, der über zwei Jahre psychisch krank war, ohne dass jemand davon wusste und helfen konnte. Er erzählte, dass er sich nur aufgrund der Kampagne getraut hat, Hilfe zu suchen. Momente wie diese haben uns klargemacht, wie wertvoll unsere Arbeit sein kann.
Die Offenheit über mentale Gesundheit zu sprechen, scheint generell zuzunehmen?
Die Anfragen bei uns und bei allen Partner_innen im betrieblichen Gesundheitsmanagement steigen deutlich an. Wir haben die Unterstützungsmöglichkeiten deshalb nochmals erhöht und die Kooperation mit den regionalen Experten zum Thema psychische Gesundheit ausgebaut.
Wollen Sie die Kampagne fortsetzen?
Selbstverständlich. Die psychische Gesundheit der Belegschaft liegt der Unternehmensleitung und uns sehr am Herzen.
Gesundheit als Fundamentalwert hat sich in den letzten Jahren tief in unserem Bewusstsein verankert und ist zum Synonym für hohe Lebensqualität geworden. Als zentrales Lebensziel prägt der Megatrend sämtliche Lebensbereiche, Branchen und Unternehmen. Speziell die psychische Gesundheit ist auf Grund der bekannten Datenlage ein wichtiger Faktor für die Mitarbeitergesundheit. Audi hat deshalb ein starkes Zeichen gesetzt und im Jahr 2023 vier Psycholog_innen im Audi Gesundheitsschutz eingestellt.