Audi entwickelt Standards, die übergreifend sicherstellen, dass umweltbezogene Maßnahmen in der Lieferkette eingehalten werden.

Verantwortung in der Lieferkette
Als großes Industrieunternehmen ist sich Audi seiner Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft bewusst. Konsequent nachhaltig bedeutet für das Unternehmen ganzheitlich auf umweltschonende Prozesse und soziale Arbeitsbedingungen zu setzen. Die global verzweigte Lieferkette spielt hierbei eine zentrale Rolle.
Gelebte Verantwortung
Die Lieferkette bei Audi ist einem stetigen Wandel unterworfen und aufgrund der zahlreichen Verarbeitungsschritte und Materialien hochkomplex. Das Unternehmen interagiert mit rund 12.400 direkten Zulieferunternehmen aus 62 Ländern. Das bedeutet eine große Verantwortung, bietet gleichzeitig aber enormes Potenzial, um an entscheidenden Positionen nachhaltig zu handeln. Audi nimmt diese Aufgabe ernst und arbeiten ausschließlich mit Partnerunternehmen zusammen, die die Werte des Automobilherstellers teilen.
Audi interagiert mit mehr als
12.400
Lieferanten
62
Ländern
Die wichtigsten Säulen der Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Lieferkette
Nachhaltiges Handeln in der Lieferkette
Ähnlich vielschichtig wie die Zulieferstruktur gestalten sich die Möglichkeiten und Anknüpfungspunkte für nachhaltiges Handeln in der Lieferkette. Durch die konsequente Elektrifizierung der Fahrzeuge von Audi fällt ein Großteil der CO₂-Emissionen genau hier an. Deshalb ist es im Rahmen des Audi CO₂-Programms essenziell, die CO₂-Bilanz in der Lieferkette zu verbessern, noch bevor die Fahrzeuge den ersten Kilometer auf der Straße zurücklegen. Dafür setzt Audi an verschiedenen Stellen auf grüne Energie, CO₂-reduziertes Aluminium und CO₂-reduzierten Stahl sowie auf Recycling-Konzepte und das Verwenden von Sekundärmaterial. Neu entwickelte Guidelines, in denen zum Beispiel der Einsatz von ausschließlich grünem Strom für Audi Partnerunternehmen geregelt ist, unterstützen die Vergabeprozesse und fördern den Einsatz von regenerativen Energien. So verringert das Unternehmen negative Auswirkungen an den Stellen, an denen sie nicht komplett vermieden werden können, und erzielt positive Auswirkungen überall dort, wo es möglich ist.
S-Rating
Mithilfe des sogenannten Sustainabilty-Ratings (S-Rating) überprüfen wir seit 2019 die Nachhaltigkeitsperformance unserer Zulieferunternehmen. Die Teilnahme am S-Rating ist verpflichtend und Voraussetzung für eine gemeinsame Geschäftsbeziehung. Die einzelnen Prüfinstrumente des S-Ratings konzentrieren sich auf nachhaltiges Handeln an den Unternehmensstandorten. Die Bewertung im S-Rating entscheidet darüber, ob ein Standort als Zulieferunternehmen in Frage kommt oder nicht. Auf einer eigens dafür eingerichteten Seite finden Sie weitere Informationen zum S-Rating, zur Teilnahme und zu kostenlosen Schulungsangeboten, die Ihnen helfen, den Prozess zu durchlaufen und ggf. Ihr Ergebnis zu verbessern.
2024
mehr als
19.000
direkte Lieferanten haben VW Auskunft erteilt
46
konzernweit durchgeführte Vor-Ort-Prüfungen
„
Unser Ziel ist es, gemeinsam mit unseren Lieferanten in einer partnerschaftlichen Beziehung den Weg zu mehr Nachhaltigkeit und Verantwortung zu beschreiten.“
Johanna Klewitz, Head of Supply Chain Sustainability